Vernissage der Künstlergruppe "Assoziationsketten"

Assoziationsketten ist eine Gemeinschaft von Künstlern, deren Ziel die Demokratisierung der Kunst ist. Die Gruppe stellt Werke vor, an denen jeweils alle, oder einige der Künstler, durch Überarbeitung, einer Variation, einer Ergänzung, oder sogar einer Transformation in ein neues Medium beteiligt sind. Sich kompromisslos auf die gestalterischen Interventionen der am kreativen Prozess beteiligten Künstler einzulassen ist ein Experiment dem die Künstler: Gabriele Neuroth, Barbara Heier-R., Hanna Fetzing, Franz Neudeck und Utz Schoris, Raum geben.
Die Ausstellung findet vom 29. April bis zum 14. Juni 2015 in der Galerie 1 der WAAS.schen-Fabrik statt.
Eintritt frei!
Lesen Sie hier weiter:http://www.waas.sche-fabrik.de/
Best of Werkschau hier mit Auri

Das ist der Titel einer Austellung in den Räumen des KunsTraum44 in der Breslauer Straße. Dieses Ausstellungsfomat gab es bereits 2013 und wird nun als feste kulturelle Institution mit unterschiedlicher Besetzung jährlich fortgeführt.
Lesen Sie hier weiter:Taunus Nachrichten
Sentiero d'Arte
Das Thema Touch ist ein großes Feld. Das Word kennt man von Touch Screen, Don't touch, oder Touch down u.s.w. Es hat mit Berühren zu tun, überall wo Berührung ist ob vorgesehen oder auch gerade nicht, läßt sich diese künstlerisch gut darstellen.
Ausstellung "AURI" im KunsTraum 44

Für den KunsTraum 44 in der Breslauer Straße, für den Künstlerkreis Kelkheim kündigte Vorsitzender Paul Pfeffer anlässlich der Ausstellung "AURI" einige Neuerungen an, um die Räume des Vereins zu beleben. Es werden in Zukunft Lesungen stattfinden, wobei auch inzwischen eine Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde verabredet worden ist.
Lesen Sie hier weiter:Taunus Nachrichten
WWW.AURINEUROTH.COM

Ausstellung vom 1. Februar 2014 bis 23. Februar 2014
Donnerstag / samstag von 15.00 - 18.00 uhr, sonntag 11.00 - 18.00 uhr
Breslauer Strasse 44, 65779 Kelkheim/Ts.
Neuroths Kunst will frei sein

"Ich bin ganz frei", beschreibt sich die Künstlerin Auri Neuroth. Das Mitglied des Künstlerkreises will sich in ihrer Kreativität nicht an Regeln halten müssen, sondern genießt die wenigen Grenzen, die ihr dort gesetzt sind. Schon ihr ganzes Leben lang widmet sie sich leidenschaftlich dem Malen sowie der handwerklichen Kunst.
Die Materialien, mit denen sie arbeitet, könnten kaum außergewöhnlicher sein. Neben Gold, Birkenhaut und Wachs spezialisiert sie sich derzeit auf Rost. Eisenplatten werden dabei oxidiert - und es entstehen abstrakte, aber immer einzigartige Muster. "Das Projekt, das ich zurzeit mache, ist immer mein Favorit", meint sie zu den Rost-Kunstwerken. In ihren Ausstellungen werden neben Fotos auch die originalen Eisenplatten ausgestellt.
Lesen Sie hier weiter:Hochster Kreisblatt
Gemeinschaftsarbeit

Zusammen mit Utz Schoris arbeite ich an einem Gemeinschaftsprojekt.
Lesen Sie hier weiter über Utz Schoris: Utz Schoris
Touch - The International Mail Art Exhibition
The "Inter-Art" Foundation Aiud launches a new challenge for the artists from all over the world. The touch could be an exciting theme for an artist regarding all aspects of the term. The physical touch or the touch of the muse could be challenges to create an artwork on this thematic. All depends on interpretation under all possible forms. The touch of the loved one, the touch of the infinite, the touch of a memory, the touch of the absolute loneliness.
Lesen Sie hier weiter: Touch - The International Mail Art Exhibition
Free - Artists for Children
Art20 exhibition shows the willingness of the artists to support humanitarian aid projects through their creativity. With revenue of the sale or auction of donated works of the artists we support St. Theresa´s Kinder Garden in Asumbi, in Kenya. The collection small art works is now about 2500 works and 250 are already sold.
Art20 is an exhibition cycle with small-scale works in 20 x 20 cm, made by 180 artists from 30 countries, offers the viewer a wide range of artistic realization with a shaped individuality formed by the cultural background of the artists.
Asumbi is a 10,000 inhabitant's town in western Kenya near Lake Victoria. In this region are living many HIV / AIDS orphans. Over 50% of the inhabitance are infected by the HI-Virus.
Lesen Sie hier weiter: Free - Artists for Children
TRIAL & ERROR

Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die sich auf dem Terrain des künstlerisch-wissenschaftlichen Forschens bewegen, sich mit Experimentierfreude an neue künstlerische Verfahren herantasten oder sich mit unkonventionellen Methoden des Ausdrucks und der Bildfindung beschäftigen. Versuch und Irrtum als menschliches Grundprinzip des Lernens, die Bereitschaft, sich der Gefahr des Versagens auszusetzen, der Mut zum Scheitern, Neugierde und der Antrieb, sich in immer neuen Wiederholungen einer Sache anzunähern - sind Assoziationen, die als Anregung für die eingereichten Arbeiten dienen können.
Lesen Sie hier weiter: TRIAL & ERROR
Best of

Für die Gäste der neuen Ausstellung des Künstlerkreises Kelkheim im "KunstTraum" in der Breslauer Straße zunächst ein etwas überraschendes Bild: Das neue Ausstellungsformat. Es gab keine Themenstellung, sondern jeder der sieben ausstellenden Künstler, so erläuterte es der neue Vorsitzende des Künstlerkreises, Paul Pfeffer, gab einen ein Einblick in das eigene künstlerische Schaffen. Das bedeutet: Die Besucher erleben kleine, exquisite Werkschauen. Deshalb auch der Titel der ausstellung "best of" im KunstTraum 44. Diese Ausstellung, deren Vernissage Paul Pfeffer mit dem Saxophon musikalisch umrahmte, wird noch bis zum 30. Juni in der Breslauer Straße 44 geöffnet sein, und zwar donnerstags zwischen 15 und 18 Uhr, samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags zwischen 11 und 18 Uhr.
Lesen Sie hier weiter in der: Kelkheimer Zeitung

Movimento - Bewegung
Der Mensch kann sich fortbewegen und einige Organe wie etwa die Augen bewegen. Alle Bewegungen entstehen durch Strecken oder Zusammenziehen von Muskeln.
Willkürliche, das heißt bewusste, absichtliche Bewegungen, die vom Gehirn gesteuert werden wie Gehen, Schwimmen oder Springen können sehr komplex sein. Die Impulse werden vom Gehirn über das Rückenmark und die motorischen Nerven an die Skelettmuskeln weitergeleitet. Diese Bewegungen werden auch unter dem Begriff Motorik zusammengefasst.
Wir alle verrsuche der Definition Bewegung zu entsprechen, jeder auf seine Weise in der Malerei, in der Fotografie, als Skulptur und als Schmuckdesign.
Lesen Sie hier weiter: Sentiero d'Arte

Köpfe - vierzehn Mal interpretiert
Doch was ist das im einzelnen, ein Kopf? Ist es die Form? Die Ansicht von hinten, mit dem Auri Neuroth an das Thema herangeht? Oder ist es das Gesicht, festgehalten in Fotografien? Hans-Uwe Hoffmanns Blick ist dabei auf das Wesentliche gerichtet, fügt Farb- und Formelemente hinzu. Ist es der Ausdruck der Augen, die den Blick auf den "Kopf" lenken. Franz Neudeck hat einen seiner Ausstellungsbeiträge "Der erwartungsvolle Blick" genannt. Oder sind es Gedanken, die in den Geschichten erzählenden Collagen von Doris Brunner an den Tag kommen und in den experimentellen aber auch philosophierenden fotografischen Arbeiten "Wanderer I-IV" von Lara Mouvée sichtbar werden? Ist es das Zerfließen und sich Auflösen des Gegenständlichen, das Utz Schoris mit seinen Acryl-Gemälden dokumentiert? Oder der Transfer vom Dreidimensionalen zum Zweidimensionalen auf Leinwand, den Herta Werlitz mit ganz eigenwilliger Methode wagt?
Lesen Sie hier weiter: http://www.reinmein.info
Köpfe, Köpfe und nochmals Köpfe
Manchmal bekommt es Franz Neudeck mit der Angst zu tun, wenn er seine Bilder anschaut. Er hat es so gewollt: Medusa, der er seine "Bilder aus Ionien" gewidmet hat, ist eben keine nette freundliche Dame, sondern eine rachsüchtige Gorgone, eine hasserfüllte Meeresgottheit mit glühenden Augen und einem Haupt, auf dem Schlangen wachsen. Eine Reise nach Didyma, zur berühmten antiken Orakelstätte im Westen der Türkei, hat ihn dazu inspiriert. Für den Künstler, der seinen Brotberuf Architekt ist und sein Arbeit mit der Malerei und Fotografie verquickt, ein Glücksfall. Passen seine schreckerregenden Medusenhäupter doch kongenial zum Thema "Köpfe", das die Mitglieder des Kelkheimer Künstlerkreises sich für ihre aktuelle Schau ausgesucht haben, die am Sonntag eröffnet wird (siehe "Info").
Voilà: Ein kleiner Ausschnitt nur aus der Vielzahl der Arbeiten, mit denen der Künstlerkreis in den Kunst-Frühling startet. Mit von der Partie sind noch Uta Franck, Hans-Uwe Hoffmann, Franz Neudeck, Auri Neuroth, Marlies Pufahl, Matascha Scheremetjewa und Utz Schoris.
Lesen Sie hier weiter: http://www.fnp.de/
Manche finden diese Kunst viel zu günstig
Für Auri Neuroth geht es gut los. Der erste Besucher, der am späten Samstagvormittag die Räume vom Kelkheimer Künstlerkreis in der Breslauer Strasse betritt, ist gleich Neuroths erster Kunde. Überrascht zeigt sie sich nicht: "Ich verkaufe eigentlich immer."
Lesen Sie hier weiter: http://www.fnp.de/

Container statt Kühlschrank "Mahlzeit"
Junge Menschen gehen "Containern", das heißt sie suchen in den Mülltonnen vor oder hinter den Supermärkten verwertbares Essen, Gemüse, Obst, Joghurt, Käse, etc. Sie ernähren sich von abgelaufener Ware aus dem Supermarkt, der in die Mülltonne geworfen wird. Muss das sein ?
meine Bilder zur Ausstellung
www.kuenstlerkreis-kelkheim.com
Artikel Frankfurter Neue Presse

Kunstdorp - Sint Anthonis - Niederlande
Ich nehme nächsten Sonntag mit einigen meiner Werke an der Kunstausstellung "Kunstdorp" in der Niederlande teil. Ich freue mich über euren Besuch.
Märchen - KunsTraum 44 - Kelkheim
Märchen Vernissage: Fr, 02.09.2011 um 19 Uhr. geöffnet vom 03.09 bis 02.10.2011, Di/Do/Sa von 15-18 Uhr, So von 11-18 Uhr
Sala dei concerti di VILLA VOLPI
17. Luglio: 20:30 VERNISSAGE:"Ruggine" - "Rost"
MOSTRA di PITTURAdi AURI Neuroth sarà presente l'artista
VILLA VOLPI
Corso Belvedere, 311
I - 28823 GHIFFA (Lago Maggiore), Italia
www.villavolpi.de

"Licht und Schatten" im KUNSTRAUM44 - Kelkheim/Ts. Breslauer Strasse 44
Licht und Schatten fühlt sich an wie "Sehen und Erkennen" im Licht sowie an einem Schatten.
Ein eingeschränktes Licht fällt auf dunkle Körper so entsteht der Schatten. Licht und Schatten sind in einer unzertrennlichen Verbindung.
Schatten verzerren, bilden "Großes" von "Kleinem" ab und verwirren den Betrachter, der die dargestellten Objekte in einem anderen Licht sieht.
Hier sehen Sie Exponate, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden und auf einen Holzkörper aufgezogen sind.
Ein Teil der Exponate wurde auf der Oberfläche mit Wachs versehen, so dass die Fläche matt erscheint und ein anderer Teil der Exponate wurde mit Epoxydharz versehen, so dass hier eine funkelnde Fläche entstanden ist. So wie Hell und Dunkel als Kontrast zu sehen sind, habe ich meine Exponate noch mit matten und glänzenden Oberflächen versehen, um den Kontrast zu verstärken.
Sollte jemand die Exponate auf der Oberfläche berühren, könnte er die matte Oberflache als Schatten empfinden und die glänzende Oberfläche als Licht.
Technik:
Holz | Foto | Wachs | Epoxydharz
Die Sprache der Farbe / Alte Kirche Kelkheim Hornau
Mit Blinden Menschen malen aber wie ?
Meine Installation zum Thema "Die Sprache der Farbe"
Und so wird's gemacht:
Die Farbe wird mit Pinsel, Spachtel oder auch nur mit den Händen aufgetragen. Zusätzlich wird mit Materialien wie Sand gearbeitet, ebenso kann über den Geruch der einzelnen Farben gemalt werden. Die Zuordnung der Gerüche zu den Farben wird der Probantin vor ort erklärt. Oberflächenstrukturen kann man nach dem Trocknen ertasten und auf diese Weise die Bilder "betrachten".
Die Farbe wird durch einen zugeordneten Geruch oder durch fühlen für die Probanten erkennbar sein. Die Deckel sind am Glas befestigt und auch der Pinsel wird sich am Glas befinden, so Ist gewährleistet, dass sich die "Blinden Probanten" immer sicher sind mit der von ihnen gewählten Farbe zu malen.
Ich habe ich eine sehr aufgeschlossene, geduldige und experimentierfreudige Person gefunden, die dieses Experiment ausprobiert, Sie ist nicht von Geburt an Blind, sondern wurde im Alter blind.
Zur Frage, ob blinde Menschen malen können, sei gesagt: In gewissem Rahmen schon. Wenn die Materialien gut zu ertasten oder zu erriechen sind, die Bilder auch nach "etwas aussehen" sollen, bedarf es hin und wieder einer korrigierenden Hand von jemandem der sieht; da die Umwelt nicht nur aus Blinden besteht, sondern, vielmehr aus sehenden Menschen.
Jeder nicht blinde Mensch kann dieses Experiment mitmachen, indem er sich die Augen verbinden lässt und dann das Experiment beginnt.
Was will ich damit erreichen?
Ich möchte gerne, dass sich Blinde Menschen auch an das Thema der Malerei heranwagen und auch sicher sein können mit dem Material Farbe umgehen können.
Ob es klappt ?
Ein Versuch ist es wert.
Thema Birken: Vino cu mine in padurea de mesteceni - Mnemosyning
Blog: Elisabeth Lili Ochsenfeld and her invited visual artists at Timisoara Art Museum
http://birchscapes.blogspot.com/
European International Book Art Biennale in Rumanien
Die Ausstellung der European International Book Art Biennale finded, im Museum Art Satu-Mare in Romanien, im August 2010 statt.
Bilder von meinen Werken
Die Webseite von der European International Book Art Biennale
Buddhistische Alegorien
Artists for Amnesty International Flags around the world.
Niederlande - Rumanien (video) - Schweiz - Österreich - Vereinigte Arabische Emirate - Deutschland
MESTECENI · BIRKEN · BIRCHES
www.muzeuldeartatm.ro
Am Ende 2010 werde ich an einer Ausstellung im Kunstmuseum, Timisoara, Rumänien mit dem Thema Birken teilnehmen.
Download die Einladung.
Technisches Rathaus: Party vor dem Abriss
Technisches Rathaus muss Altstadt-Bebauung weichen
Rathaus ade, scheiden tut weh. Abschied feierten Bedienstete mit Tanz und ein paar Tränen.
Party im Technischen Rathaus: Städtische Bedienstete feierten am Samstag gemeinsam mit rund 300 Frankfurtern den Abschied vom Amtsgebäude, das nun mit einem Kostenaufwand von rund 25 Millionen Euro abgerissen wird.
Read the complete article.